Zukunft mit Konzept  » Aus der Praxis  » Haßloch

Aktuelles

Informationen zu Seminaren und Fortbildungen finden Sie auf der Seite Fortbildungen.

Losung

Losung für Freitag, 09. Juni 2023
Der HERR, dein Gott, wandelte dir den Fluch in Segen um, weil dich der HERR, dein Gott, lieb hatte.
5.Mose 23,6

Erachtet die Geduld unseres Herrn für eure Rettung.
2.Petrus 3,15

© Evangelische Brüder-Unität

Aus der Pilotgemeinde Haßloch

Wer sind wir?

Mit mehr als 10.000 Gemeindegliedern ist die prot. Kirchengemeinde Haßloch die größte in der pfälzischen Landeskirche. Zur Gemeinde gehören Menschen jeglichen Alters. Im Gemeindeleben spiegelt sich das wieder in den Angeboten, die es für Kinder - von Krabbelgruppen bis Kindertagesstätten (4 an der Zahl in unserer Trägerschaft)-, Jugendliche, Erwachsene, Frauen, Männer und Senioren. Für all diese Gruppen werden Räume benötigt, in denen die Gemeinde Gestalt gewinnt.

 

Warum wollen wir dieses Projekt starten?

Weil sich die finanzielle Situation in der Kirchengemeinde in den letzten Jahren so verändert hat, dass wir nicht weitermachen können wie bisher.

Sich die Frage stellt, wie der Gebäudebestand - insbesondere die älteren Gebäude - erhalten werden kann

Insbesondere die Bewirtschaftungskosten enorm gestiegen sind, die Einnahmen jedoch kontinuierlich zurückgehen.

Der Wunsch besteht, auch in Zukunft das Gemeindeleben entsprechend der vielfältigen Zusammensetzung der Kirchengemeinde gestalten zu können.

Welche Hoffnungen verbinden wir damit?

In Zukunft handlungsfähig zu sein.

Neue finanzielle Spielräume zu erschließen.

Dass sich künftig nicht alle Gespräche um das Thema „Wie können wir noch mehr sparen?“ drehen.

Sondern dass wir mehr Zeit und Kräfte für Themen des Gemeindelebens haben.

Welche Ziele sollen damit erreicht werden?

Dass finanzielle Entscheidungen transparenter sind.

Dass viele Mitglieder des Presbyteriums sich an der Entscheidungsfindung beteiligen können.

Dass Entscheidungen, die getroffen worden sind, von vielen mitgetragen und nach außen vermittelt werden.

Was ist unsere Vision für die Zeit danach?

Ein geklärtes Leitbild, d.h. dass wir sagen können, wer wir sind, was uns trägt und wofür wir stehen.

Größere finanzielle Gestaltungsmöglichkeiten als bisher.

Effektiveren Umgang mit Ressourcen.